Leitbild

Die Herausforderung an jeden Einzelnen, sich allgemein und beruflich weiterzubilden und die eigene Berufs- und Karriereplanung mitzugestalten, haben ebenso zugenommen wie die große Vielfalt an Bildungsangeboten und Bildungsabschlüssen. Das Land Niedersachsen hat sich im Jahr 2009 verpflichtet, Bildungsberatungsstellen einzurichten und fördert seither qualitativ hochwertige Beratungsangebote.

Ziel der Landesregierung ist es, die allgemeine Weiterbildungsbeteiligung durch Informationen und kompetente/professionelle Beratung zu erhöhen. Das landesweite Netzwerk “Bildungsberatung Niedersachsen“ mit seinen lokalen Beratungsstellen, bietet Bürger*innen kompetente Beratung rund um die Themen Bildung und Beruf.

Die Bildungsberatungsstellen sind ein Verbund von unabhängigen Beratungseinrichtungen, die sich zum Ziel gesetzt haben den Bürgerinnen und Bürgern in Niedersachsen passende und nützliche Informationen und Zugänge zur Bildung und zum Lebenslangen Lernen aufzuzeigen. Die Beratungsstellen unterstützen bei der Planung des Bildungs- und Berufsweges und bieten Orientierung für Bildungsinteressierte.

Die Bildungsberatung ist immer individuell gestaltet und unabhängig von jeglichen Bildungsanbietern. Sie kann persönlich vor Ort, telefonisch oder auch Online genutzt werden. Sie ist kostenfrei und offen zugänglich für alle Bürger*innen  sowie flächendeckend in Niedersachsen erreichbar. Die Beratungsstellen im Netzwerk haben sich auf ein gemeinschaftliches Beratungskonzept geeinigt, das kontinuierlich verbessert und entwickelt wird. Die Berater*innen sind für die Tätigkeit ausgebildet, verfügen über vielfältige Informationen und haben eine mehrjährige Beratungserfahrung. Die Beratungseinrichtungen im Netzwerk beteiligen sich an einer kontinuierlichen Qualitätssicherung und werden regelmäßig evaluiert.

Eine erfolgreiche und qualitätsvolle Bildungsberatung der Beratenen zeichnet aus:

  • Die Klienten/Ratsuchenden verfügen über relevante Informationen zu Bildungsangeboten und zum Arbeitsmarkt.
  •  Sie kennen konkrete Möglichkeiten für die weitere Gestaltung ihrer Lebens- und Berufsbiografie.
  • Sie treffen Entscheidungen für ihre bildungsbezogenen Aktivitäten und/oder beruflichen Entwicklungen.
  • Sie sind motiviert, ihre gewählten Ziele durch konkrete Aktivitäten zu realisieren.